Loading…
Du befindest dich hier: Home | Beauty

Beauty | 30.04.2019

Dauerhafte Schönheit

Permanent Make-up: Die dauerhafte Pigmentierung bringt viele Vorteile wie ausdrucksvolle Blicke, schön geschwungene Brauen und einen tollen Kussmund.

Dieser Beauty-Trend ist ungebrochen.

Der Wunsch von dauerhafter Schönheit in Form von Permanent Make-up ist gefragter denn je. Und gerade vor dem Sommer bietet es sich an, Lidstrich, Augenbrauen und Co. definieren zu lassen. Damit braucht man sich beim ausgiebigen Sonnenbaden oder beim entspannten Schwimmen vor keinen unangenehmen Make-up-Faux-Pas fürchten.


Die Geschichte kosmetischer Tätowierungen geht weit zurück.

So wurden schon bei den Frauen der japanischen Ureinwohner, der Ainu, die Lippen dunkel tätowiert, und bei den Frauen der neuseeländischen Maori die Lippen in die ornamentale Kinntätowierung  mit einbezogen. Als Pigment wurde oft die leicht verfügbare Holzkohle – zu feinem Pulver zerrieben – verwendet. Und in frühmittelalterlicher Zeit in Mittel- und Nordeuropa waren tätowierte Lidstriche bei Frauen und Männern weit verbreitet. Seit damals hat sich natürlich viel geändert. Moderne Techniken und Geräte erfüllen ohne Probleme den Wunsch nach dauerhafter Schönheit.


Nicht nur Frauensache

Kleine Schönheitsoptimierungen sind aber nicht alleine Frauen vorbehalten. Auch im Bereich des Permanent Make-up greifen Männer vermehrt in die Schönheits-Trickkiste. Aber anstatt Lippenkonturen und Lidstrich werden beim starken Geschlecht vor allem Augenbrauen gerne optisch aufgefüllt. Diese haarige Option wird auch gerne von Männern verwendet, um den Eindruck dichterer Wimpern zu erzeugen oder lichte Stellen im Bart zu kaschieren. Daneben gibt es noch andere Einsatzmöglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, nicht behaarte Stellen am Kopf zu pigmentieren und so für ein farblich einheitlicheres Bild zu sorgen. Das hat in manchen Fällen auch eine nicht zu unterschätzende psychologische Wirkung, indem es das Selbstvertrauen steigert.


Richtige Wahl

Für ein schönes und fehlerfreies Ergebnis sollte man bei der Wahl des Kosmetikinstituts sehr sorgfältig vorgehen, denn Kosmetik bedeutet Hygiene. Und Hygiene braucht ein entsprechendes Zertifikat. Daher beim Wunsch nach Permanent Make-up unbedingt ein zertifiziertes Fachinstitut aufsuchen. So sind hohe fachliche und hygienische Standards gesichert.



Tipp: Sich einfach im Freundes- und Bekanntenkreis gut umhören. Keine Empfehlung ist so gut wie gute Mundpropaganda.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Permanent Make-up


Welche Einsatzgebiete gibt es für Permanent Make-up?

Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist fast grenzenlos. Einerseits kann die natürliche Gegebenheit unterstrichen, betont und hervorgehoben werden oder auch im medizinischen Bereich zum Beispiel rekonstruiert werden, andererseits kann man das alltägliche Schminken erleichtern oder gar ersetzen. Die Einsatzgebiete reichen von Augenbrauen, Lidstrich und Lippe bis zu Schönheitspunkt und Beauty-Tattoo.


Wie wird Permanent Make-up im medizinischen Bereich eingesetzt?

Permanent Make-up ist weit mehr als nur eine Verschönerung. Permanent Make-up kann nach Operationen, Unfällen oder angeborenen Schönheitsfehlern dem Menschen ein Stück mehr Lebensqualität zurückgeben. So können zum Beispiel mit der paramedizinischen Pigmentierung erstaunliche Erfolge bei der Areolazeichnung erzielt werden. Auch Narben können in der natürlichen Hautfarbe der Kundin durch „Einschattierung“ kaschiert werden. Und bei Vitiligo, auch Flechte oder Weißfleckenkrankheit genannt, kann man durch Pigmentierung die Farbe der Hautflecken ausgleichen.


 Was ist der Unterschied zwischen Permanent Make-up und Microblading?

Beim Microblading werden die Härchen einzeln und natürlich nachgezeichnet und der eigenen Form angebracht. Im Gegensatz zum Permanent Make-up werden die Härchen noch feiner gezeichnet und sind noch natürlicher.


Wie lange hält ein Microblading?

Erfahrungsgemäß hält ein Microblading bis zu einem Jahr, dies hängt jedoch vom Hauttyp und der Pflege der Augenbrauen nach der Behandlung ab.


Was ist der Unterschied zwischen einem Microblading und einer Härchenzeichnung-Permanent-Make-up?

Bei einem Microblading werden die Härchen der eigenen Form der Braue angepasst. Durch die feinste Härchentechnik fällt dies kaum auf. Bei einem Permanent Make-up werden die Härchen in einem Bogen pigmentiert, um die erfrischende Form jahrelang sprechen zu lassen. Auch wenn die Härchentechnik bei einem Permanent Make-up schon sehr sehr fein sind, fällt ein Microblading weniger auf.


Was muss man nach der Behandlung beachten?

Die ersten Tage darf keine direkte Sonnen-UV-Strahlung auf die Partie kommen. Auf Saunabesuche, Schwimm- oder Taucheinsätze sollte verzichtet werden. Sportliche Aktivitäten sollten wie Kosmetikbehandlungen, Augenbrauenfärben nach einer Brauenpigmentierung oder etwa Wimpernfärben nach einer Lidbehandlung vermieden werden. Eine desinfizierende Heilsalbe bzw. ein Bienenwachsbalsam bei der Lippe unterstützen die Heilung.


Quelle: Gaube Kosmetik – www.gaube-kosmetik.com