Lifestyle | 23.09.2020
Wein aus dem Burgenland
Das Burgenland ist mit insgesamt 13.100 ha Weinbaufläche nach Niederösterreich (28.145 ha) das zweitgrößte Weinbaugebiet Österreichs. Die Steiermark (4.633 ha) und Wien (637 ha) folgen auf Platz drei und vier. Die Weinbauregion Bergland (Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg) kommt mit insgesamt 237 ha auf Platz fünf. Wir haben uns die fünf burgenländischen Weinbauregionen genauer angesehen.
Das Burgenland unterteilt sich in fünf Weinbauregionen
1 Neusiedlersee
Weinbaufläche: 6.675 ha
Betriebe: 500
Wichtige Rebsorten: Welschriesling, Zweigelt
Wichtige Weinbauorte: Gols, Mönchhof, Halbturn, Podersdorf, Frauenkirchen, Illmitz, Apetlon, Andau
2 Leithaberg
Weinbaufläche: 3.097 ha
Betriebe: 451
Wichtige Rebsorten: Weißburgunder, Chardonnay, Blaufränkisch
Wichtige Weinbauorte: Jois, Winden, Purbach, Donnerskirchen, Schützen, Oggau, Mörbisch, Großhöflein
3 Rosalia
Weinbaufläche: 297 ha
Wichtige Rebsorten: Blaufränkisch, Zweigelt
Wichtige Weinbauorte: Pöttelsdorf, Neudörfl, Sigleß
4 Mittelburgenland
Weinbaufläche: 2.104 ha
Betriebe: 108
Wichtige Rebsorten: Blaufränkisch
Wichtige Weinbauorte: Neckenmarkt, Horitschon, Deutschkreutz, Lutzmannsburg
5 Eisenberg
Weinbaufläche: 515 ha
Betriebe: 176
Wichtige Rebsorten: Blaufränkisch
Wichtige Weinbauorte: Eisenberg, Deutsch Schützen, Rechnitz
Quelle: Österreich Wein Marketing GmbH, www.oesterreichwein.at