Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 19.05.2022

Pannonisch ­urlauben

Er ist offiziell ausgezeichnet als der am schönsten renovierte Streckhof in den letzten 20 Jahren: der Tschardakenhof in Lutzmannsburg.

Bild HEAD_2205_B_tschardakenhof_-4.jpg
© Vrääth Öhner

Benannt nach dem hölzernen Klein- und Trockenspeicher für Mais, der Tschardake, lässt sich die Geschichte des Tschardakenhofs bis ins Jahr 1829 zurückverfolgen. Er zählt zu den ersten Gebäuden, die in Lutzmannsburg errichtet wurden, und ist bis heute einer der wenigen charakteristischen Vertreter eines Hoftypus, der im Mittelburgenland des 19. Jahrhunderts weit verbreitet war, der sogenannte Streckhof. Die Besonderheit dieser landwirtschaftlichen Bauform bestand darin, dass die Wohn-, Stall- und Scheunentrakte nicht getrennt, sondern unmittelbar aneinander angrenzend ausgeführt wurden. Mit dieser Einheit von Wohn- und Wirtschaftsräumen spiegelte der Streckhof auch die bäuerliche Lebensweise des 19. Jahrhunderts wider, die eine strikte räumliche Trennung von Arbeits- und Wohnbereichen noch nicht kannte. In seiner langen und wechselvollen Geschichte blieb der Tschardakenhof von den Modernisierungsschüben des 20. Jahrhunderts weitgehend verschont. Zwischenzeitlich fungierte er sogar als Heimatmuseum und Jugendzentrum, ehe er 2017 unter Denkmalschutz gestellt wurde. 2021 wurde der Tschardakenhof behutsam renoviert und es entstanden fünf luxuriös ausgestattete Appartements, in deren Grundriss und Bezeichnung ihre ursprüngliche Funktion aber erhalten geblieben ist. Die Namen „Anger“, „Weinkeller“, „Viecherei“, „Hofstatt“ und „Troadkasten“ verraten, wo früher gewohnt, Wein gemacht, Pferde gehalten und Getreide gelagert wurde.

Für sämtliche Bautischler-Arbeiten im Zuge der Renovierung war Landhausmöbel Karner aus Unterschützen zuständig. Der 200 Jahre alte Antikholzboden wurde zu einem Schiffboden verarbeitet, die Kastenstockfenster generalsaniert bzw. nach dem Original-Muster neu angefertigt. Sämtliche Innen- und Eingangstüren wurden rekonstruiert bzw. teilweise auch das Original restauriert und nach Vorgaben des Denkmalamtes mit Original-Beschlägen und -Oberflächen wiederhergestellt. Sogar auf die Verwendung von Original-Leinölfarben legte man bei Landhausmöbel Karner viel Wert. Eine wundervolle Eichenholztreppe in das Untergewölbe wurde nach Original-Muster rekonstruiert und eingebaut.

Der Tschakardenhof
Bild 2205_B_tschardakenhof_-6.jpg

Dicke Lehm- und Ziegelwände bieten auch in heißen Sommern ein kühles Wohnklima.

Bild 2205_B_tschardakenhof_-5.jpg

Im großen Garten (1.200 m2) findet jeder einen Platz zum Entspannen und Wohlfühlen. Im hinteren Teil des Hofes gibt es eine überdachte Terrasse mit einem großen Gasgriller.

Bild 2205_B_tschardakenhof-2.jpg

Anger, Weinkeller, Viecherei, Hofstatt, Troadkasten: Die Namen der fünf Appartements erinnern an ihre historische Funktion.

Bild 2205_B_tschardakenhof_-2.jpg
 
Bild 2205_B_tschardakenhof-3.jpg

Im denkmalgeschützten Ambiente können Gäste die Vorzüge modernen Komforts genießen.

Bild 2205_B_tschardakenhof-1.jpg

Im denkmalgeschützten Ambiente können Gäste die Vorzüge modernen Komforts genießen.

Bild 2205_B_tschardakenhof-4.jpg

Küche sowie Sanitäranlagen sind bestens ausgestattet und entsprechen dem modernen Komfort.

Bild 2205_B_tschardakenhof_-1.jpg

Küche sowie Sanitäranlagen sind bestens ausgestattet und entsprechen dem modernen Komfort.

© Vrääth Öhner

 

Ebenso maßgeblich an der Renovierung beteiligt war das Bau-Unternehmen Unideko mit Sitz in Hartberg und Eisenstadt. Von Unideko wurden diverse Durchbrüche hergestellt und die Holzdammdecken ausgetauscht. Für die komplette Putzsanierung sowohl innen als auch außen in Sumpfkalktechnik zeichnet das Unternehmen ebenso verantwortlich. Der Fußbodenaufbau wurde komplett erneuert und mit Glasschaumschotter und Ziegelboden verlegt. Ebenso hat sich Unideko fachmännisch um alle Grabungsarbeiten, die Verlegung des Regenkanals sowie um EDV, Heizung und Wasserleitungen gekümmert.

Heute können im denkmalgeschützten Ambiente die Vorzüge modernen Komforts genossen werden. Dicke Lehm- und Ziegelwände bieten auch in heißen Sommern ein kühles Wohnklima. Im großen Garten (1.200 m2) findet jeder einen Platz zum Entspannen und Wohlfühlen. Es stehen Sonnenliegen und gemütliche Sonnenstühle zur Verfügung. Im hinteren Teil des Hofes gibt es eine überdachte Terrasse mit einem großen Gasgriller, die von allen benutzt werden kann.

Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Burgenland hat die Landes­regierung erstmals einen Sonderpreis für die Erhaltung der Streckhöfe im Burgenland ausgeschrieben. Mitmachen konnte jeder, der in den letzten 20 Jahren zur Erhaltung dieser für die Baukultur des Landes so typischen Streckhöfe beigetragen hat. Aus einer Vielzahl von Einreichungen waren es die Tschardakenhof-­Appartements, die von einer unabhängigen Experten-Jury ausgewählt und mit dem „Sonderpreis 2021 für die Erhaltung der Streckhöfe im Burgenland“ ausgezeichnet wurden. Somit ist es offiziell: Der Tschardakenhof ist der am schönsten renovierte Streckhof der letzten 20 Jahre im Burgenland.

www.tschardakenhof.at